Therapieangebot
Wir arbeiten stets Hand in Hand mit unseren Klienten und deren Angehörigen, um die jeweiligen Ziele schnellstmöglich und in bester Ausführung ermöglichen zu können und dem Patienten so zu einer größtmöglichen Selbstständigkeit zu verhelfen.
Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in der Pädiatrie und Neurologie. Aber auch psychische, orthopädische, sowie geriatrische Klienten können sich bei uns gut aufgehoben fühlen.

Pädiatrie
Ergotherapie kann schon Säuglingen, Kindern oder Jugendlichen, welche in ihrer Handlungsfähigkeit oder der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt oder davon bedroht sind, helfen. Beispielhaft zu nennen:
- Verhaltensauffälligkeiten
- Grob- / Fein- / Graphomotorische Schwierigkeiten
- Konzentrationsschwächen
- AD(H)S
- Autismus
- Wahrnehmungsstörungen
Neurologie
In der Neurologie behandelt man Beeinträchtigungen des Gehirns und des Nervensystems, wie zum Beispiel:
- Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Schädelhirntrauma
Für die Behandlung der neurologischen Patienten nutzen wir unter anderem die Behandlung nach Bobath. Hierbei werden bspw. Menschen, die aufgrund von Störungen des zentralen Nervensystems von Lähmungen betroffen sind, durch gezielte Behandlungstechniken dazu angeleitet Bewegungsfolgen und -übergänge zu erlernen, sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Körperwahrnehmung zu verbessern.

Geriatrie
Die Geriatrie (Altersheilkunde) stellt alternde Menschen in den Fokus. Patienten leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen, wie beispielsweise:
- Demenzielle Erkrankungen
- Schlaganfall
- Morbus Parkinson
Orthopädie
Die Orthopädie findet Anwendung für Patienten jeden Alters, die auf Basis angeborener, traumatischer oder chronischer Beschwerden in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Mögliche Beschwerden:
- Rheuma
- Arthrose
- Luxationen
- Frakturen

Psychiatrie
In der Psychiatrie wird der Umgang mit einer Beeinträchtigung im Alltag, ausgelöst durch eine Krisensituation oder Krankheit, unterstützt. Zum Beispiel:
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Depression
- Manie
- Sucht
- Zwangs- / Angststörungen
Neurofeedback
Das Neurofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Messung der Gehirnaktivität, welche die Hirnaktivität anhand von Messgeräte sichtbar macht. Dies wird zum Erlernen der Selbstregulierung der Gehirnströme genutzt. Diese Methode wird unter anderem in folgenden Einsatzgebieten angewandt:
- AD(H)S
- Epilepsie
- Schlaganfall
- Depression
- Migräne
- Chronische Schmerzen